Löschgruppe Hemer
Die Löschgruppe Hemer ist die älteste Löschgruppe in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hemer. Sie ist entstanden durch den Zusammenschluss der Löschgruppen Oberhemer und Niederhemer im Jahr 1965. Der Ursprung geht zurück auf die Gründung der Bürgerfeuerwehr Niederhemer im Herbst 1883. Die Abteilung Oberhemer wurde ca. neun Jahre später am 24.04.1892 gegründet.
In den Anfangsjahren waren die Löchgruppen in Spritzenhäusern, welche gleichzeitig für andere Gemeindezwecke genutzt wurden, untergebracht. 1901 erhielt die Abteilung Niederhemer ein Gerätehaus hinter der Ohlschule und 1909 die Abteilung Oberhemer ein Gerätehaus an der Naumberstraße. In das Gerätehaus an der Naumbergstraße zogen auch im August 1946 die ersten drei hauptamtlichen Kräfte ein.
Auf Anordnung der britischen Militärregierung wurde damals der Krankentransport der Freiwilligen Feuerwehr übertragen. Dieses Miteinander, die Löschgruppe Hemer und die hauptamtliche Wache unter einem Dach, wird bis heute beibehalten. Am 1. Juni 1963 bezog man gemeinsam ein neu errichtetes Gerätehaus an der Elsa-Brandström-Straße.
Heute ist die Löschgruppe Hemer in der Feuer- und Rettungswache im Ortsteil Hemer-Westig untergebracht.
Die Mannschaftsstärke der Löschgruppe beträgt aktuell 47 aktive Einsatzkräfte, 3 Mitglieder der Unterstützungseinheit und 6 Mitglieder der Ehren-abteilung (Stand: 1. Oktober 2023). Die zugewiesenen Einsatz-bereiche der Löschgruppe sind das Stadtzentrum von Hemer und der Ortsteil Westig. Aktuell geführt wird die Löschgruppe von Brandinspektor Christian Tröster, Hauptbrandmeister Sebastian Koston und Hauptbrandmeister Stephan Schmidt.
Organisatorisch bildet die Löschgruppe Hemer zusammen mit der Löschgruppe Sundwig den Löschzug Mitte. Bei Einsätzen in den gleichnamigen Stadtteilen werden in der Regel beide Löschgruppen des Zuges alarmiert.
Der Löschgruppe sind neben den klassischen Aufgaben der Feuerwehr Menschenrettung, Brandbekämpfung und technische Hilfe, auch der Bereich „Gefahrgutunfall“ zugewiesen. Zur technischen Ausstattung gehört ein Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12) auf dem auch ein hydraulischer Rettungssatz verlastet ist. Ein Einsatzleitwagen vom Typ ELW 1 dient als Führungsmittel für den Zug, ein Gerätewagen-Logistik (GWL2-ABC) und ein Tanklöschfahrzeug (TLF 8/18) komplettieren den Fuhrpark.
Wir sind 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Sie da. Lernen Sie uns doch näher kennen.
Wir brauchen Verstärkung in unserem Team, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.