Nach aktuellem Stand belaufen sich die aktiven Mitglieder auf 28 Spielleute.
Instrumentenmangel besteht derzeit auch nicht mehr. Durch viele Auftritte und ständigem Fleiß konnten wir unser Equipment mit Querflöten, kleine Trommeln, große Trommeln und Becken, sowie mehrere Lyren ständig erweitern.
Wer am Erlernen von den oben genannten Instrumenten und Noten interessiert ist: Übungsabend ist jeden Donnerstag im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses Landhausen (Am Osterbrauck 9) in der Zeit von 19 bis 21 Uhr. Instrumente werden gestellt.
Bei weiteren Fragen einfach telefonisch oder per E-Mail melden bei
Bernhard Bornfelder, Tel.: 0176/72220326 (1. Vorsitzender)
oder
spielmannszug-feuerwehr-hemer@gmx.de
Weitere Info's gibt es auch unter
www.spielmannszug-feuerwehr-hemer.de
Vereinsgeschichte

1997:
Am 18. September 1997 wurde der Spielmannszug der Feuerwehr Hemer ins Leben gerufen.
Mit 18 Interessierten bildete man einen Grundstock für diesen neuen Verein. Hauptinitiator des Ganzen war damals Bernhard Bornfelder, welcher sich auf ein aus der Löschgruppe Landhausen zusammengesetztes Team stützen konnte. Mit der Bitte um neue Mitglieder wendete man sich damals an die anderen Löschgruppen der Feuerwehr Hemer sowie an die Hemeraner Bevölkerung. Anfangs war das wöchentliche Üben, zu welchem man sich immer donnerstags in den Räumen der Werksstatt der Gebr. Bornfelder traf, eine Herausforderung für die Neulinge auf dem Gebiet der Marschmusik und des Marschierens, da es an Instrumenten mangelte. Es gab gerade die Möglichkeit sich Trommelstöcke und ein paar wenige Flöten anzuschaffen; Trommeln und Pauken waren nicht drin. Hier wich man auf die hinterbliebenen Instrumente des alten Feuerwehrspielmannszuges (siehe Historie) aus. Das Trommeln auf Biertischen gehörte somit zum Bild eines jeden Übungsabends.
Doch trotz der finanziellen Not steuerte man damals schon auf einen wahnsinnigen Erfolg des Zuges zu. So war man gewiss, auf der Stadtjahresdienstbesprechung der Feuerwehr Hemer am 20.März 1999 spieltauglich zu sein. Um dieses Ziel erreichen zu können begann nun neben dem Mitgliederwerben auch die Suche nach Sponsoren.
1998:
Innerhalb eines Jahres nach der Gründung des Spielmannszuges stieg die Mitgliederzahl im Herbst 1998 auf 26 aktive Spielleute, die ganz unterschiedlichen Alters von zehn bis 40 Jahren waren. Die meisten derer erlernten das Spielen eines Instrumentes erst bei der Feuerwehr.
Eine kleine Kostprobe des spielerischen Könnens bot sich neben anderen Gästen auch der Stadtfeuerwehrführung auf der Feier zum einjährigen Bestehen des Vereins. Der damalige Stadtbrandmeister Gerhard Hülter und sein Stellvertreter Volker Böckelmann begeisterten sich an den bis dahin drei einstudierten Märschen ("Waidmannsheil", "Sching", "Hemeraner").
Da natürlich neben dem Musizieren auch das Feiern beim Feuerwehrspielmannszug Hemer nie zu kurz kommen sollte, traf man sich am 4.Dezember 1998 zur ersten gemeinsamen Weihnachtsfeier. Dieses Zusammenkommen in der Adventszeit wurde von da an Tradition.
Dennoch saß den Musikern ein gewaltiger Zeitdruck im Nacken, waren es doch nur noch drei Monate bis zur Premiere auf der Stadtjahresdienstbesprechung, auf welcher alle Feuerwehrkollegen versammelt sein würden. Und damit man ein gutes Bild abgeben würde, begann man zügig das Marschieren einzustudieren, denn auch das gehört zu einem guten Spielmannszug dazu. Hierzu nutzte man die Halle des Turnvereins Landhausen.
Im Jahr 2015 feierte der Spielmannszug seine Volljährigkeit...wir sind endlich 18!;-) Mittlerweile sind wir eine feste Größe in der Hemeraner "Musikwelt" und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. So besteht z.B. seit Jahren eine feste Freundschaft mit der Löschgruppe aus Meinerzhagen-Valbert. Welche wir immer gerne besuchen. Auf vielen Schützenfesten sind wir lautstark vertreten, z.B. spielen wir als "Haus- und Hofkapelle" alle zwei Jahre auf dem Ihmerter Schützenfest u.a. auch den Zapfenstreich., laufen beim großen Schützenumzug im Iserlohner Bürger-Schützen-Verein mit, sind in Deilinghofen, Hemer, Frönsberg und Bredenbruch bei den heimischen Schützenfesten dabei.
Neben den "Pflichtterminen", welche wir alle weiterhin gerne bestreiten, unternehmen wir viele Dinge abseits der Musik. Alle zwei Jahre gibt es eine Spielmannszugfahrt über ein Wochenende, Weihnachtsfeiern, "Vogelschießen" und Karnevalsfeiern gehören ebenso zu unserem spaßigen Aktivitäten. Die jüngsten Mitglieder, in der Vereinsgeschichte, konnte der Spielmannszug zu unserem 18. Geburtstag begrüßen. Jonathan Elias Kirchhoff geboren am 27.07 2015 und Sophia Magdalene Bornfelder geboren am 05.08.2015.
Im Jahr 2017 feierte der Spielmannszug sein 20-jähriges Bestehen!
Der alte Spielmannszug - die Historie
Bereits vor mehr als 30 Jahren vor der Neugründung des Spielmannszuges der Feuerwehr Hemer 1997 existierte schon einmal ein solcher Verein.
Die musikalischen Blauröcke von damals verfolgten ebenso das Ziel des Vorantreibens traditioneller Marschmusik und geselligen Vereinslebens wie es die heutigen Musiker tun.
Das Geburtsjahr des alten Spielmannszuges wird auf das Jahr 1953 terminiert.
Leider kam das "Aus" schon nach nur zehn Jahren und so gingen die "Oldies" von damals, darunter Hemeraner Feuerwehrprominenzen wie Josef Neuhaus, die Gebrüder Böckelmann oder Bernd Jansen, und all die anderen Kameraden ab 1963 nicht mehr den gemeinsamen Pfad des Musizierens.
Letztes Aufgebot und letztes Aufspiel brachte man beim Schützenfest des BSV Hemer im Sommer 1963.
Auf der Suche nach Gründen für die Trennung tappt man im Dunkeln.
Einige Stimmen wurden laut, dass es an der Doppelbelastung gelegen hätte, welcher einige durch ihre weitere Mitgliedschaft in den Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehren ausgesetzt waren.
Von dieser zeitraubenden Doppelfunktion können auch die heutigen Aktiven ein Lied singen.