Löschgruppe Landhausen
Fahrzeuge
Ihre erste Feuerlöschpumpe konnte die Löschgruppe 1962 in Empfang nehmen. 1978 erhielt die Löschgruppe einen Mannschaftstransportwagen (MTW) auf VW T2. Das Auto verfügte über eingebaute Atemschutzgeräte und Standheizung. 1992 wurde für die Löschgruppe Landhausen ein Löschfahrzeug (LF 8/6) mit Wassertank beschafft, welches noch heute in Landhausen stationiert ist. Nach 27 Dienstjahren wurde der VW T2 durch einen MTW auf Mercedes Sprinter ersetzt. 2019 erhielt die Löschgruppe als Ersatz für den Sprinter einen VW Crafter.
Gerätehaus
Nachdem die Fahrzeuge der Löschgruppe über Jahre an unterschiedlichen Standorten im Dorf standen konnte die Löschgruppe 1979 Ihr "neues" Gerätehaus in der Räumen der alten Schule am Osterbrauck beziehen. Permanente An- und Umbauten ermöglichten es, das Gerätehaus bis 2011 zu nutzen. Dann war aber der Zeitpunkt gekommen, wo die alte Schule mit den 2 Fahrzeughallen (davon ein Holzschuppen) den Platzbedarf deckte und sicherheitrelevante Probleme auftraten. 2011 wurde das alte Gerätehaus abgerissen und an selber Stelle durch einen modernen zweckmäßigen Neubau ersetzt, der 2012 bezogen wurde.
Von Ihrem Standort am Osterbrauck rücken die Frauen und Männer der Löschgruppe zusammen mit der Löschgruppe Becke zu Einsätzen im Norden Hemers aus. Dazu zählen neben Wohngebieten auch Hochhäuser, Industriebetriebe, Bundesstraßen und Waldgebiete. Als 2. Zug rücken die Wehrmänner außerdem zu den Krankenhäusern der Stadt Hemer aus. Auch zu überörtlichen Hilfeleistungen in Iserlohn wurden die Landhauser Kammeraden bereits alarmiert.
Mannschaft
Stand die Löschgruppe Landhausen 1985 aufgrund geringer Mitgliederzahlen noch kurz vor der Auflösung ist die Löschgruppe heute mit 53 Wehrleuten die stärkste Löschgruppe der Feuerwehr Hemer.
Informationen zu Löschgruppendiensten und Ansprechpartnern kann man jederzeit dem Schaukasten an der Fahrzeughalle des Gerätehauses entnehmen.
Dienste der LG Landhausen
Im Jahr 1935 wurde die Löschgruppe Landhausen gegründet. Nachdem die Löschgruppe Landhausen 10 Jahre lang dem Löschzug Niederhemer unterstellt war wurde sie 1945 eigenständig. Erster Löschgruppenführer wurde Dietrich Haverkamp der die Löschgruppe weiter aufbauen und formen sollte. Im Jahr 1957 wurde Karl Humpert zum Löschgruppenführer ernannt. Auf Ihn folgte 1966 Rudolf Paschedag. 1974 erfolgte erneut ein Wechsel in der Löschgruppenführung. Horst Weiland wurde zum neuen Löschgruppenführer ernannt. Er stand der Löschgruppe insgesamt 20 Jahr vor. 1994 wurde Heinz Kemper zum Löschgruppenführer der Löschgruppe Landhausen ernannt. 2016 übernahm Manuel Bornfelder dieses Amt.